WEC
Im Jahr 2018 entwickelte der EDSB den Website Evidence Collector (WEC), um ihn bei unseren eigenen Ferninspektionen von Websites zu verwenden.
Der WEC sammelt Beweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z. B. Cookies und ähnliche Tracking-Technologien. Die Erfassungsparameter werden vor der Ausführung des Tools konfiguriert und die Erfassung erfolgt dann automatisch. Die gesammelten Beweise, strukturiert in einem für Menschen und Maschinen lesbaren Format (YAML und HTML), ermöglichen es Website-Verantwortlichen, Datenschutzbeauftragten und Endbenutzern, besser zu verstehen, welche Informationen während eines Websitebesuchs übertragen und gespeichert werden.
Beim EDSB glauben wir, dass Software, die mit öffentlichen Mitteln erstellt wurde, öffentlich sein sollte. Indem wir Website-Eigentümern und Datenverantwortlichen Zugang zum WEC gewähren, geben wir ihnen die Möglichkeit, die Konformität ihrer Websites selbst zu bewerten und die Verantwortung zu fördern. Indem wir ihn Internetnutzern zur Verfügung stellen, geben wir ihnen die Möglichkeit, zu überprüfen, ob Websites den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, den WEC und seinen Quellcode auf unserer speziellen GitHub-Seite unter der European Union Public License (EUPL v1.2) öffentlich zugänglich zu machen.
Weitere Informationen zum WEC finden Sie hier.
EU Voice and EU Video
Im Jahr 2022 startete der EDSB die öffentliche Pilotphase zweier Social-Media-Plattformen: EU Voice und EU Video. Die beiden Plattformen sind Teil dezentraler, kostenloser und quelloffener Social-Media-Netzwerke, die Benutzer in einer datenschutzorientierten Umgebung verbinden, basierend auf der Software Mastodon und PeerTube.
EU-Einrichtungen, Organe und Agenturen, die an der Pilotphase dieser Plattformen teilnehmen, können mit der Öffentlichkeit interagieren, indem sie kurze Texte, Bilder und Videos auf EU Voice teilen, und durch das Teilen, Hochladen und Kommentieren von Videos und Podcasts auf EU Video.
Die Pilotphase trägt zur Strategie der Europäischen Union für Daten und digitale Souveränität bei, um die Unabhängigkeit Europas in der digitalen Welt zu fördern.
NextCloud
Im Jahr 2023 begann der EDSB mit der Pilotierung des Einsatzes der Open-Source-Software Nextcloud und Collabora Online, basierend auf der LibreOffice-Technologie. Zusammen bieten sie die Möglichkeit, Dateien zu teilen, Nachrichten zu senden, Videoanrufe zu tätigen und kollaboratives Entwerfen in einer sicheren Cloud-Umgebung zu ermöglichen.
Der vom EDSB mit einem in der EU ansässigen Dienstleister ausgehandelte Vertrag bietet allen EU-Institutionen die Möglichkeit, an dem Pilotprojekt teilzunehmen, und gewährleistet die Einhaltung des geltenden Datenschutzrechts.
Durch den Bezug der Open-Source-Software von einem einzigen Unternehmen in der EU wird nicht nur der Einsatz von Auftragsverarbeitern vermieden, sondern auch Datentransfers in Nicht-EU-Länder, was eine effektivere Kontrolle über die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglicht.
Die Pilotphase ist Teil eines umfassenderen IT-Reflexionsprozesses, den der EDSB letztes Jahr eingeleitet hat, um EU-Institutionen zu ermutigen, Alternativen zu großen Dienstleistern in Betracht zu ziehen, um eine bessere Einhaltung der Verordnung (EU) 2018/1725 sicherzustellen.