Die Website des EDSB ist unser wichtigstes Kommunikationswerkzeug. Über sie machen wir unsere Arbeit, wie etwa unsere Stellungnahmen, Nachrichten zum Datenschutz sowie Informationen über Datenschutzrechte, der breiten Öffentlichkeit sowie unserem Fachpublikum zugänglich.
Für einige der auf unserer Website angebotenen Dienste ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. In diesen Fällen führen Sie Links auf den entsprechenden Seiten zu den konkreten Datenschutzhinweisen für den betreffenden Verarbeitungsvorgang.
An dieser Stelle erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über einige der Möglichkeiten, wie Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Website verarbeitet werden, darunter auch über die Verwendung von Cookies und sozialen Medien.
Die über diese Funktionen durchgeführten Vorgänge, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind den entsprechenden Einträgen des zentralen Registers der Verarbeitungen beim EDSB zu entnehmen. Die Websites mit diesen Formularen bieten Links zu den einschlägigen Datenschutzhinweisen. Diese enthalten ausführlichere Informationen, wie etwa über die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Datenschutzrechte (allgemeine Informationen über Ihre Rechte erhalten Sie hier).
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Informationen nur so lange auf, wie es für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben, erforderlich ist. Für historische, statistische oder wissenschaftliche Zwecke können wir Ihre Informationen allerdings unter Bereitstellung angemessener Garantien länger aufbewahren.
Cookies sind kurze Textdateien, die von einer Website auf dem Gerät (z. B. PC, Tablet oder Smartphone) des Nutzers abgespeichert werden. Sie können für das technische Funktionieren einer Website, zur Erhebung statistischer Daten über die Nutzung der Website oder für andere Zwecke eingesetzt werden, wie etwa um eine personalisierte Nutzererfahrung zu ermöglichen (beispielsweise indem ein Online-Dienst Ihr Benutzerprofil erkennt, ohne dass Sie sich erneut anmelden müssen).
Auf unserer Seite zu Cookies erhalten Sie nähere Informationen über die verschiedenen Arten der auf dieser Website verwendeten Cookies.
Wir nutzen soziale Medien, um unsere Arbeit über gängige Kommunikationskanäle vorzustellen.
So können Sie sich beispielsweise EDSB-Videos ansehen, die wir auch auf unsere YouTube-Seite hochladen, oder über Links auf unserer Website zu Twitter und LinkedIn gelangen.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, setzen unsere Schaltflächen sozialer Medien für den Zugang zu diesen Diensten keine Cookies, wenn unsere Websites auf Ihren Rechner oder Ihr Gerät geladen werden; Sie werden auch nicht direkt zu sozialen Medien oder anderen Websites weitergeleitet.
Jedes soziale Medium hat seine eigenen Richtlinien, nach denen Ihre personenbezogenen Daten bei Aufruf seiner Seiten verarbeitet werden. Wenn Sie beispielsweise eines unserer Videos auf YouTube ansehen, werden Sie aufgefordert, der Annahme von YouTube-Cookies ausdrücklich zuzustimmen. Ebenso werden Sie, wenn Sie uns auf Twitter folgen, gebeten, Cookies von Twitter ausdrücklich zu akzeptieren. Gleiches gilt für LinkedIn.
Falls Sie Bedenken oder Fragen bezüglich der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, sollten Sie die Datenschutzrichtlinien sorgfältig lesen, bevor sie diese Dienste nutzen.
Der Europäische Datenschutzbeauftragte ist in den sozialen Medien präsent, um über seine Arbeit zu kommunizieren und sich besser mit der Öffentlichkeit zu befassen. Wir sind auf LinkedIn, Twitter und YouTube präsent und empfehlen Ihnen, unsere Inhalte zu teilen und an unseren Diskussionen teilzunehmen. Bitte beachten Sie, dass die Konten, denen wir folgen, kein Hinweis auf unsere Unterstützung sind.
Die EDSB-Social-Media-Konten werden vom EDSB-Informations- und Kommunikationssektor verwaltet und täglich im größtmöglichen Umfang überwacht, jedoch nicht rund um die Uhr.
Wir freuen uns über unterschiedliche Ansichten und Meinungen auf unseren Social-Media-Konten. Wir bitten Sie jedoch, ein grundlegendes Prinzip guten Verhaltens zu beachten. Bitte zeigen Sie Respekt gegenüber anderen Benutzern und vermeiden Sie entzündliche oder beleidigende Sprache. Wir behalten uns das Recht vor, nicht auf alle Kommentare zu antworten, diese zu verbergen oder zu löschen, die diffamierend, rassistisch, Spam, sich wiederholend, irrelevant und/oder kommerziell sind. Benutzer, die gewalttätige, bedrohliche oder eindeutig illegale Inhalte veröffentlichen, werden blockiert. Wir empfehlen Ihnen, Kommentare zu veröffentlichen, die sich an das Thema halten, und zu den laufenden Debatten beizutragen.