PATRICIA II - Personal dATa bReach awareness in Cybersecurity Incident Handling
Der EDSB organisiert die zweite Auflage von PATRICIA – Sensibilisierung für Datenschutzverletzungen im Umgang mit Cybersicherheitsvorfällen, eine Planspielübung zum Umgang mit Datenschutzverletzungen. Die Cyberübung findet am 5. Juni 2025 von 8:45 bis 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des EDSB statt und bringt wichtige Akteure ausgewählter EU-Einrichtungen zusammen, um die Reaktion auf Vorfälle und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Wann: 5. Juni 2025, 8:45 bis 16:00 Uhr.
Wo: Räumlichkeiten des EDSB, Rue Montoyer 30, Brüssel
PATRICIA zielt darauf ab, das Bewusstsein für Datenschutzverletzungen zu schärfen und die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern der EU-Einrichtungen, einschließlich IT-Personal, Datenschutzbeauftragten (DSB) und Sicherheitsbeauftragten, zu fördern, um eine angemessene Risikominimierung für Einzelpersonen zu gewährleisten. Durch die Simulation von Cybersicherheitsvorfällen und den Austausch von Wissen und Best Practices können die Teilnehmer ihre Reaktionsfähigkeit auf Vorfälle und ihre Strategien zur Risikominimierung verbessern.
Die diesjährige Ausgabe wird auf bis zu sieben Teams aus EU-Einrichtungen erweitert, die sich mit einem sich entwickelnden Cyberangriffsszenario auseinandersetzen. Die Teilnehmer tauschen Best Practices aus, testen Reaktionsmechanismen und verfeinern Koordinierungsstrategien im Umgang mit Datenschutzverletzungen. Die Teilnahme an PATRICIA ist auf eingeladene EU-Einrichtungen beschränkt.
Hintergrund:
An der ersten Auflage dieser Übung, die 2024 gemeinsam mit der ENISA als Pilotprojekt durchgeführt und organisiert wurde, waren sechs Teams von EU-Einrichtungen beteiligt. Sie hoben kritische Bereiche für die Verbesserung des Umgangs mit Datenschutzverletzungen innerhalb der EU-Institutionen hervor, darunter:
- Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Umgang mit Datenschutzverletzungen
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen wichtigen Interessengruppen
- Intensivierung von Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen.
Im Ergebnis wurden wichtige Empfehlungen ausgesprochen, darunter eine stärkere Einbindung der Führungskräfte, eine Verbesserung der teamübergreifenden Kommunikation und die Stärkung der gemeinsamen Verantwortung.
Die Übung wurde sehr geschätzt und führte zu der Forderung nach einer breiteren Beteiligung und weiteren Kapazitätsaufbaumaßnahmen.
Gemäß den Artikeln 34 und 35 der Datenschutz-Grundverordnung für EU-Einrichtungen (EU-DSGVO), dem Rechtsrahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die EU-Einrichtungen, sind alle EU-Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, den EDSB zu benachrichtigen, wenn ein Sicherheitsvorfall mit personenbezogenen Daten ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen darstellt. Bei hohem Risiko müssen sie auch die betroffenen Personen informieren.
In einem Umfeld, in dem es immer mehr Cybersicherheitsvorfälle gibt, die die Verarbeitung personenbezogener Daten stark beeinträchtigen, spielt PATRICIA eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen des EDSB, die Abwehrbereitschaft zu verbessern und personenbezogene Daten innerhalb der EU-Einrichtungen zu schützen.