Print

Vorabkontrolle

Manche Verfahren, die EU-Institutionen eingeführt haben, bringen Risiken für das Recht auf Datenschutz und die Grundfreiheiten des Einzelnen mit sich.

Der frühere Rechtsrahmen (Verordnung (EG) Nr. 45/2001) verpflichtete die EU-Institutionen, uns eine Meldung zu machen, bevor sie risikobehaftete Datenverarbeitungsverfahren einführten.

Im Allgemeinen waren unsere Stellungnahmen zu Vorabkontrollen öffentlich.

Die Verordnung (EU) 2018/1725 stützt sich auf die frühere Verordnung und entspricht der Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO), die für die meisten Organisationen gilt, die personenbezogene Daten in den Mitgliedstaaten verarbeiten. Im Vergleich zu den früheren Vorschriften werden durch die Verordnung (EU) 2018/1725 die Dokumentationspflichten stärker an den Risiken ausgerichtet, die die Verarbeitung personenbezogener Daten mit sich bringen. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Dokumentationsanforderungen für das Abonnieren eines Newsletters von EU-Institutionen niedriger sind als etwa für ein intelligentes Videoüberwachungssystem, das öffentlich zugänglichen Raum überwacht, oder für eine Datenbank, die Profile von Reisenden zu Kontrollzwecken erstellt.

Je nach Verfahren müssen die EU-Institutionen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (als „Verantwortliche“) nicht unbedingt alle nachstehend aufgeführten Schritte durchlaufen (diese Schritte sind im Leitfaden „Rechenschaftspflicht vor Ort“ beschrieben):

    • Erstellung der grundlegenden Dokumentation („Verzeichnis“) aller Verarbeitungsvorgänge;
    • Prüfung der Wahrscheinlichkeit, dass der Vorgang ein hohes Risiko für die Personen darstellt, deren Daten verarbeitet werden, und Konsultation des DSB, wenn dies der Fall zu sein scheint;
    • Muss die EU-Institution eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen, so sind dabei diese Risiken eingehender zu untersuchen und spezifische Garantien/Kontrollen zu ihrer Bewältigung zu entwickeln;
    • Deuten die Ergebnisse der Datenschutz-Folgenabschätzung auf hohe Restrisiken für den Datenschutz hin, muss die EU-Institution beim EDSB eine vorherige Konsultation beantragen (siehe Artikel 40 bzw. Artikel 90 der Verordnung (EU) 2018/1725 für verwaltungstechnische und operative personenbezogene Daten).

Artikel 39 der Verordnung 2016/794 über Europol sieht für neue Arten von Verarbeitungsvorgängen in Bezug auf operative Daten – Daten, die von Europol zur Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Verhütung und Bekämpfung von schwerer Kriminalität und Terrorismus verarbeitet werden – eine vorherige Ad-hoc-Konsultation vor. Entsprechend sieht Artikel 72 der Verordnung 2017/1939 über die Europäische Staatsanwaltschaft (EuStA) einen besonderen Mechanismus zur vorherigen Konsultation für die Verarbeitung von operativen Daten vor, nämlich von Daten, die im Zusammenhang mit strafrechtlichen Ermittlungen und Strafverfolgungsmaßnahmen der EuStA verarbeitet werden. Die Verordnung 2018/1725, einschließlich des Standardmechanismus für die vorherige Konsultation, ist für die Verarbeitung von verwaltungstechnischen Daten durch Europol und die EuStA anwendbar, wozu beispielsweise auch Daten über Mitarbeiter und Besucher gehören.

Wenn eine EU-Institution unsicher ist, ob sie uns eine Verarbeitung zwecks vorheriger Konsultation melden muss, kann ihr DSB uns in dieser Frage konsultieren.

Wie auch bei den früheren Stellungnahmen zur Vorabkontrolle sind die Stellungnahmen im Allgemeinen öffentlich. Allerdings können wir sensible Elemente erforderlichenfalls, wie etwa im Zusammenhang mit Sicherheitsaspekten, löschen. Einige Stellungnahmen, die naturgemäß sensibel sind, insbesondere im Bereich Polizei und Justiz, werden gegebenenfalls nicht veröffentlicht. Aus Gründen der Transparenz enthält unser Jahresbericht eine Zusammenfassung dieser Stellungnahmen.

Filters

4
Jul
2008

Service conjoint médico-social - CdR et CESE

Avis du 4 juillet 2008 sur la notification d'un contrôle préalable à propos du dossier "service conjoint médico-social" (Dossier 2007-004)
Le dossier en l'espèce concerne de différents traitements qui ont pour objet d'assurer le suivi médical des membres du personnel du CESE et du CdR respectivement et d'évaluer l'aptitude à exercer leur fonction. Leurs finalités sont les visites médicales d'embauche, les visites médicales annuelles, les consultations et urgences, le contrôle des absences, les congés spéciaux, les commissions d'invalidités, les expertises et contrôles, les questions liées à la médecine du travail, les rapports médicaux spécialisés et les factures correspondantes, l'échange des dossiers médicaux entre institutions, les certificats ou rapports médicaux demandant une traduction et enfin l'examen ophtalmologique du personnel travaillant sur écran. 

Les traitements effectués tombent sous le champ d'application de l'article 27.2 du règlement 45/2001, car les données tombent indubitablement dans le champ des "données relatives à la santé" et des données médicales.

Dans le cadre de ses recommandations, le CEPD a exigé inter alia que le nouveau questionnaire médical de la visite d'embauche approuvé par le Collège médical interinstitutionnel soit adopté, et qu'une période de conservation des données concernant les personnes externes (visiteurs, freelance, personnels de firmes externes par exemple) soit établisse à la lumière de la finalité pour laquelle leurs données ont été collectées. En outre, le CEPD a recommandé que la pratique actuelle d'envoyer la facture directement au service médical du Comité concerné soit maintenue et qu'une procédure pour les personnes non recrutées ou les personnes externes pour lesquelles des informations médicales ont été enregistrées soit mise en place afin que l'article 13 du règlement 45/2001 soit respecté. La note d'information aux personnes concernées a aussi fait l'objet d'une série des recommandations afin qu'elle soit améliorée et complétée correctement.

Verfügbare Sprachen: Französisch
30
Jun
2008

Identity and access management system - OLAF

Opinion of 30 June 2008 on a notification for prior checking on CBIS identity and access management system (Case 2008-223)
The current prior check Opinion relates to processing of personal information carried out by OLAF, in particular the Information Services Division to ensure that only authorised persons have access to OLAF's core IT systems and to allow investigation of security incidents.

Authentication in CBIS is based on digital certificates and fingerprints. Certificates are stored on the personal OLAF badges (smartcards) of users and protected by a biometric Match-on-card authentication scheme. Each user will have three fingerprint templates stored on his/her OLAF badge, which is a contact interface used by the CBIS IT authentication system.

In his opinion, the EDPS specifically analyses the respect of the data quality principle. To do so, he made a thorough analysis of the implementation of fall back procedures in the case of failure to enrol. Moreover, he also examined the way the False Rejection Rate is defined and provided recommendations on that.

The EDPS considers that the processing operation is not in breach of Regulation 45/2001 if OLAF takes into account specific recommendations before implementing the intended processing operations and after the processing operations have started.

Verfügbare Sprachen: Englisch, Französisch
20
Jun
2008

Leave and flexitime - EMCDDA

Opinion of 20 June 2008 on a notification for prior checking  on the management of leave and flexitime (Case 2008-158)
The EMCDDA records all leave taken by its staff on an in-house database "Sic Congés". The system is designed to enable every member of staff to enter, amend or cancel data necessary for a leave application as well as to enable managers (head of units, director) to monitor leave and leave administrators (HR staff) to manage leave entitlements. When doing so, personal data concerning health are revealed in order to justify medical absences. In his opinion the EDPS scrutinised the steps of the procedure which deserve close attention from a data protection point of view and made recommendations on several points, including the storage of data, handling of medical certificates, procedure for rectification of data and information of the concerned staff members.

Verfügbare Sprachen: Englisch, Französisch
20
Jun
2008

Day care centre - CEDEFOP

Opinion of 20 June 2008 on a notification for prior checking on the "Day care centre" case (Case 2008-193)
CEDEFOP’s day care centre (DCC) is a facility offered by CEDEFOP to its employees. The purpose of the data processing is to admit the staff's children to the DCC and make the medical records (vaccination and allergies record) available to the DCC staff. The purpose is also to calculate each month the financial contribution to be paid by the parents of children enrolled at the DCC and to know whom to contact in case of an emergency. The DCC shall offer a safe environment and stimulating pedagogical programme to children who are attending the services of the ‘nursery’ and ‘after-school care’. 

The main recommendations issued by the EDPS in the framework of his opinion relating to DCC are dealing with quality of data, retention period, transfer and information given to data subjects.

Verfügbare Sprachen: Englisch, Französisch