Democratic Societies In the Digital Age. Ep.3: Emerging Technologies and Future Challenges
You can listen to the podcast below or download the file.
Künstliche Intelligenz ist Realität und ist mit Navigationssystemen, Spamfiltern, Wettervorhersagen – um nur einige Beispiele zu nennen – bereits in unser alltägliches Leben vorgedrungen.
Auf dem Gebiet des maschinellen Lernens, einem Teilbereich der künstlichen Intelligenz, sind erhebliche Fortschritte zu verzeichnen. Die Maschinen lernen mithilfe komplexer Algorithmen, die es ihnen ermöglichen, riesige Datensätze zu analysieren und auf Grundlage dieser Daten Prognosen zu treffen. Parallel zur fortlaufenden Verbesserung der Fähigkeiten dieser Maschinen werden immer größere Datenmengen gesammelt und Informationen über menschliches Verhalten ausgewertet – all das stellt Herausforderungen für den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten dar.
You can listen to the podcast below or download the file.
Speech by Wojciech Wiewiórowski delivered at the 'Digital Health 2020 - EU on the Move' Panel, as part of an event organised by the German Presidency of the Council of the European Union (via video link), Brussels, Belgium
Global Privacy Assembly Closed Session 2020 - At your desk
When: 13-15 October 2020
Where: Online session
The newly renamed Global Privacy Assembly (formerly known as International Conference of Data Protection and Privacy Commissioners - ICDPPC) took place this year 2020 during the period from October the 13th to October the 15th. This year's event wasn't immune to the COVID-19 pandemic currently occurring. Consequently the place of the event, which initially was planned to be held in Mexico City, had to be changed to a virtual setting, making it the first time that such an occasion was organized online.
Following you can find the resolutions adopted during this year's GPA:
Im Februar 2020 veröffentlichte die Europäische Kommission im Rahmen eines umfassenderen Pakets strategischer Dokumente ein Weißbuch zum Thema „Künstliche Intelligenz: Ein europäischer Ansatz für Exzellenz und Vertrauen“.
In dieser Stellungnahme werden die Ansichten des EDSB zum gesamten Weißbuch sowie zu bestimmten spezifischen Aspekten wie dem vorgeschlagenen risikobasierten Ansatz, der Durchsetzung der KI-Vorschriften oder den spezifischen Anforderungen für die biometrische Fernidentifikation (einschließlich Gesichtserkennung) vorgestellt. .
Die Empfehlungen des EDSB in dieser Stellungnahme zielen darauf ab, die Schutzmaßnahmen und Kontrollen in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zu präzisieren und erforderlichenfalls weiterzuentwickeln.
Am 16. Juni 2020 nahm der Europäische Datenschutzbeauftragte die Stellungnahme 3/2020 zur europäischen Datenstrategie an. Die Strategie wurde am 19. Februar 2020 von der Europäischen Kommission veröffentlicht und ist Teil eines umfassenderen Pakets strategischer Dokumente, darunter auch eine Mitteilung zur Gestaltung der digitalen Zukunft Europas und ein Weißbuch zur künstlichen Intelligenz.