Print

Rechte des Einzelnen

 

Eines der Ziele der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besteht darin, Einzelpersonen zu stärken und ihnen Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu geben. Ein Kapitel der DSGVO handelt von den Rechten der betroffenen Personen (Einzelpersonen). Hierzu zählen das Recht auf Zugang, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Widerspruchsrecht sowie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Filters

1
Jun
2011

Untersuchungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF)

Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1073/1999 über die Untersuchungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) und zur Aufhebung der Verordnung (Euratom) Nr. 1074/1999 (Fall 2011-0029), OJ C 279/02, 23.09.2011, p.11

The EDPS has adopted an opinion on a proposal for a Regulation which is intended to modify the current rules concerning investigations conducted by OLAF. The stated aim of the proposal is to increase the efficiency, effectiveness and accountability of OLAF, while safeguarding its investigative independence.

The EDPS supports the objectives of the proposed amendments and, in this respect, welcomes the proposal. However, despite the overall positive impression, the EDPS considers that from the point of view of the protection of personal data, the proposal could be further improved without jeopardising the objectives that it pursues.

Therefore the EDPS makes a number of recommendations that should be addressed by the modification of the text, and most importantly:

  • the proposal should clearly mention the right to information of the different categories of data subjects, as well as the right of access and rectification in relation to all the phases of the investigations carried out by OLAF;
  • the proposal should clarify the relationship between the need for confidentiality of the investigations and the data protection regime applicable during the investigations;
  • the proposal should clarify the general data protection principles on the basis of which OLAF can transmit and receive information, including personal data, with other EU bodies and agencies, third countries and international organisations;
  • the provisions of the proposal should give the Director General the task of ensuring that a strategic and comprehensive overview of the different processing operations of OLAF is carried out, kept up to date and made transparent, or at least that the need for this should be explained in a recital.
16
Mar
2011

Verschiedene Rechtsetzungsvorschläge über bestimmte restriktive Maßnahmen gegen Iran, die Republik Guinea-Bissau, Côte d'Ivoire, Belarus, Tunesien, Libyen und Ägypten

Brief zu verschiedenen Rechtsetzungsvorschlägen über bestimmte restriktive Maßnahmen gegen Iran, die Republik Guinea-Bissau, Côte d'Ivoire, Belarus, Tunesien, Libyen und Ägypten.

Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
17
Feb
2011

Veröffentlichung von Arbeitnehmerfotos auf dem Intranet - Ausschuss der Regionen

Antwort auf eine Konsultation über die Veröffentlichung von Arbeitnehmerfotos auf dem Intranet des Ausschusses der Regionen (Fall 2010-0721)

Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
14
Jan
2011

Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union

Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen — „Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union“, OJ C 181/01, 22.06.2011, p.1

See also the text of the Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions - "A comprehensive approach on personal data protection in the European Union".