Border management
Preliminary comments on three Communications from the Commission on border management (COM (2008) 69, COM (2008)68 and COM (2008)67)
Menschen wollen aus unterschiedlichen Gründen und über verschiedene Wege in die EU einreisen: sei es aus Gründen der Familienzusammenführung, beruflichen oder geschäftlichen Gründen, zu Bildungszwecken, aber auch um politischer Unterdrückung oder Krieg zu entfliehen. Die Behörden der EU-Mitgliedstaaten müssen beim Grenzmanagement zusammenarbeiten, um für die Sicherheit unserer Grenzen zu sorgen. Sie tragen zudem eine gemeinsame Verantwortung dafür, Asylsuchende EU-weit gleich zu behandeln. Eine Reihe von Mechanismen zum Informationsaustausch – was auch die Sammlung und den Austausch von Informationen über Nicht-EU-Bürger umfasst – spielen eine zentrale Rolle bei der Zusammenarbeit der Behörden in den Bereichen Migration und Asyl.
Preliminary comments on three Communications from the Commission on border management (COM (2008) 69, COM (2008)68 and COM (2008)67)
Opinion on the initiative of 15 Member States with a view to adopting a Council Decision on the stepping up of cross-border cooperation, particularly in combating terrorism and cross-border crime, OJ C 169, 21.07.2007, p. 2
Opinion on the modified proposal for a Council Regulation amending Regulation (EC) 1030/2002 laying down a uniform format for residence permits for third-country nationals, OJ C 320, 28.12.2006, p. 21
Opinion of on the draft Council Regulation (EC) laying down the form of the laissez-passer to be issued to members and servants of the institutions, OJ C 313, 20.12.2006, p. 36
Opinion of 30 June 2006 on a notification for prior checking relating to the EU-China Agreement - Approved Destination Status (ADS) (Case 2006-192)