Europäisches Netz der Arbeitsvermittlungen
Stellungnahme zum Rates über ein Europäisches Netz der Arbeitsvermittlungen, den Zugang von Arbeitskräften zu mobilitätsfördernden Diensten und die weitere Integration der Arbeitsmärkte
Informationssicherheit ist ein maßgebliches Element für den Schutz von Privatsphäre und personenbezogenen Daten. Darüber hinaus müssen die meisten Organisationen damit zurechtkommen, dass ihre Tätigkeiten von einem sich in stetem Wandel befindlichen Umfeld beeinflusst werden. Die durch diesen Wandel bedingten Unsicherheiten wirken sich darauf aus, wie die Organisation reagieren muss, um sicherzustellen, dass ihre Informationswerte angemessen geschützt sind. Infolgedessen benötigen die für die Informationssicherheit zuständigen Mitarbeiter einen spezifischen Rahmen, der sie beim Umgang mit Unsicherheiten unterstützt, die sich im Laufe der Zeit auf die Sicherheit der Daten ihrer Organisation auswirken könnten. Einen solchen Rahmen bietet der Prozess des Informationssicherheits-Risikomanagements.
Es gibt drei allgemein anerkannte Elemente, um Informationen angemessen zu schützen.
Stellungnahme zum Rates über ein Europäisches Netz der Arbeitsvermittlungen, den Zugang von Arbeitskräften zu mobilitätsfördernden Diensten und die weitere Integration der Arbeitsmärkte
Stellungnahme über die gegenseitige Amtshilfe zwischen Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten und die Zusammenarbeit dieser Behörden mit der Kommission im Hinblick auf die ordnungsgemäße Anwendung der Zoll- und der Agrarregelung
Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat „Wiederherstellung des Vertrauens beim Datenaustausch zwischen der EU und den USA“ und zur Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat „Über die Funktionsweise der Safe-Harbour-Regelung aus Sicht der EU-Bürger und der in der EU niedergelassenen Unternehmen“
Stellungnahme zu einem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 2002/65/EG, 2006/48/EG und 2009/110/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2007/64/EG, und für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge